Wenn man über den Aktienmarkt spricht, ist eigentlich oft ein Aktienindex gemeint. Ein Aktienindex ist eine Sammlung von Aktien, die dazu dient, die Leistung eines bestimmten Marktes oder Marktsegments zu messen. In diesem Artikel geben wir dir einen Leitfaden zu Aktienindizes und deren Funktionsweise. Außerdem gehen wir auf einige der beliebtesten Aktienindizes der Welt ein.
Aktienindex Definition
Ein Aktienindex ist eine Gruppe von Aktien, die zur Bewertung der Leistung eines bestimmten Marktes oder Sektors herangezogen wird. Die Aktien in einem Index werden in der Regel von einem Ausschuss oder einem Gremium von Experten ausgewählt. Der Index selbst wird anhand der Performance der im Index enthaltenen Aktien berechnet.
Wie setzt sich ein Aktienindex zusammen?
Die Zusammensetzung eines Aktienindexes kann je nach Zweck des Indexes variieren. Einige Indizes sind beispielsweise darauf ausgelegt, die Leistung eines bestimmten Marktes zu messen, wie der Dow Jones Industrial Average, welcher die Leistung von 30 großen börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten misst. Andere Indizes, wie der S&P 500, sollen die Leistung eines bestimmten Marktsegments messen, z. B. die 500 größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten. Oder auch der amerikanische Nasdaq 100, der der sich aus den 100 größten Nicht-Finanz-Unternehmen zusammensetzt, die an der Nasdaq-Börse notiert sind.
Im Prinzip kannst auch du deinen eigenen Index erstellen. Alles, was du brauchst, ist eine Gruppe von Aktien, die bestimmte Kriterien erfüllen. Du könntest zum Beispiel einen Index der 100 größten Unternehmen der Welt mit einem grünen Logo erstellen. Oder einen Index der größten deutschen Unternehmen mit einem pinken Logo. Ich glaube, der Gedanke wird deutlich, am Ende stellt ein Index einfach nur immer die gemeinsame Performance einer bestimmten Gruppe an Aktien dar.
Wie wird ein Aktienindex berechnet?
Ein Aktienindex wird in der Regel anhand eines gewichteten Durchschnitts der im Index enthaltenen Aktien berechnet. Die Gewichtung der einzelnen Aktien richtet sich oft nach der Marktkapitalisierung des jeweiligen Unternehmens. Die Marktkapitalisierung ist der Wert aller im Umlauf befindlichen Aktien eines Unternehmens. Wenn Unternehmen A beispielsweise 100 Aktien im Umlauf hat und der Marktpreis 50 Euro pro Aktie beträgt, dann beträgt die Marktkapitalisierung von Unternehmen A 100 x 50 Euro, also 5000 Euro. Eine Aktie mit einer höheren Marktkapitalisierung wird daher einen größeren Einfluss auf den Index haben als eine Aktie mit einer geringeren Marktkapitalisierung.
Einige Indizes, wie z.B. der Dow Jones, verwenden jedoch einen preisgewichteten Durchschnitt anstelle eines nach der Marktkapitalisierung gewichteten Durchschnitts. Bei einem preisgewichteten oder kursgewichteten Durchschnitt richtet sich die Gewichtung der einzelnen Aktien nach dem Aktienkurs. Wenn beispielsweise Unternehmen A einen Aktienkurs von 50 Euro und Unternehmen B einen Aktienkurs von 100 Euro hat, dann wäre Unternehmen B doppelt so stark gewichtet wie Unternehmen A. In diesem Fall spielt also die Marktkapitalisierung, und damit der eigentliche Wert eines Unternehmens, keine Rolle für die Gewichtung im Index.
Was sind die Vorteile von einem Aktienindex?
Ein Aktienindex existiert aus mehreren Gründen:
- Erstens bieten Indizes eine einfache Möglichkeit, die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder Marktsegments zu verfolgen.
- Zweitens, bieten Indizes in vielen Fällen bereits eine solide Diversifikation und können dem Anleger ein gewisses Maß an Schutz vor dem Risiko einer Investition in eine einzelne Aktie bieten.
- Schließlich können Indizes als Grundlage für Anlageprodukte wie Indexfonds und Index-ETFs verwendet werden.
Was sind die Nachteile von einem Aktienindex?
Natürlich hat ein Aktienindex auch seine Nachteile. Zum Beispiel bedeutet die Tatsache, dass ein Aktienindex immer aus einer festen Anzahl von Aktien besteht, dass sich die Zusammensetzung des Index im Laufe der Zeit ändern kann. Wenn zum Beispiel ein Unternehmen, das in einem Index enthalten ist, weniger erfolgreich wird oder in Konkurs geht, wird es durch ein anderes Unternehmen ersetzt. Dies kann folgende Auswirkungen auf die Anleger haben:
- Erstens kann sich das Risikoprofil des Indexes im Laufe der Zeit ändern. Wenn beispielsweise ein Unternehmen, das in einem Index enthalten ist, in Konkurs geht, wirkt sich dies negativ auf den Index aus
- Zweitens werden Indizes in der Regel anhand eines nach der Marktkapitalisierung gewichteten Durchschnitts berechnet. Dies bedeutet, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung ein größeres Gewicht im Index erhalten als Unternehmen mit einer geringeren Marktkapitalisierung. Dies bedeutet jedoch auch, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf die Performance des Index haben. Das kann dazu führen, dass der Index nicht repräsentativ für den zugrunde liegenden Markt ist
- Drittens kannst du nicht bestimmen, welche Unternehmen genau in einem Index enthalten sind. Dieser Mangel an Einfluss kann es schwierig machen, das mit einer Anlage in einen Index verbundene Risiko zu beurteilen.
Wir bei Junger Anleger sehen unser Depot daher als eigenen „Index“. Wir investieren breit gestreut in rund dreißig Werte und bauen uns so einen eigenen Index zusammen. In diesem können wir sowohl über die Gewichtung, als auch über die genauen Indexmitglieder frei bestimmen. Natürlich erfordert dies eine Menge Arbeit, aber genau deshalb haben wir ja unsere Datenbank der Top-50 Aktien aufgebaut und analysieren für dich laufend die Unternehmen aus diesen Top-50.
Welche Aktienindizes gibt es?
Die bekanntesten Aktienindizes der Welt sind der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der Nasdaq Composite. Sie alle kommen aus den USA. In Europa ist der größte Index der Euro Stoxx 50, der die 50 größten Unternehmen in Europa umfasst. In Deutschland ist der DAX der bekannteste Index. Er umfasst die 40 größten deutschen Unternehmen. In Asien sind zwei Indizes besonders bekannt: der Nikkei 225 aus Japan und der Hang Seng Index aus Hongkong. Nachfolgend findest du eine Liste der wichtigsten Aktienindizes der Welt:
Aktienindizes USA
Name | Symbol | Land | Anzahl Mitglieder | Gewichtung | Enthält die… |
---|---|---|---|---|---|
S&P 500 | S500 | USA | 500 | Marktkapitalisierung | größten US-Werte |
Dow Jones Industrial Average | DJIA | USA | 30 | Kurs | wichtigsten US-Werte |
Nasdaq Composite | COMPX | USA | 3.000 | Marktkapitalisierung | gesamten NASDAQ-Werte |
Nasdaq 100 | NDX | USA | 100 | Marktkapitalisierung | größten 100 US-Nicht-Finanzunternehmen |
Russell 2000 | RUT | USA | 2.000 | Marktkapitalisierung | kleinsten Werte des Russell 3000 |
Aktienindizes Deutschland
Name | Symbol | Land | Anzahl Mitglieder | Gewichtung | Enthält die… |
---|---|---|---|---|---|
Deutscher Aktienindex | DAX | GER | 40 | Marktkapitalisierung | größten DE-Werte |
Technologie-DAX | TecDAX | GER | 30 | Marktkapitalisierung | größten DE-Technologiewerte |
Mid-Cap-DAX | MDAX | GER | 50 | Marktkapitalisierung | mittelgroßen DE-Werte |
Small-Cap-DAX | SDAX | GER | 70 | Marktkapitalisierung | kleinen DE-Werte |
Aktienindizes Europa
Name | Symbol | Land | Anzahl Mitglieder | Gewichtung | Enthält die… |
---|---|---|---|---|---|
EURO STOXX 50 | SX5E | EU | 50 | Marktkapitalisierung | größten EU-Werte |
Financial Times Stock Exchange Index (FTSE 100) | UKX | GBR | 100 | Marktkapitalisierung | größten GBR-Werte |
Cotation Assistée en Continu (CAC 40) | C40 | FRA | 40 | Marktkapitalisierung | größten FRA-Werte |
Iberia Index (IBEX 35) | I35 | ESP | 35 | Marktkapitalisierung | größten ESP-Werte |
Oslo Børs Index | OBX | NOR | 25 | Marktkapitalisierung | größten NOR-Werte |
Swiss Market Index | SMI | CHE | 20 | Marktkapitalisierung | größten CHE-Werte |
Austrian Traded Index | ATX | AUT | 20 | Marktkapitalisierung | größten AUT-Werte |
OMX Stockholm 30 | OMXS30 | SWE | 30 | Marktkapitalisierung | größten SWE-Werte |
Amsterdam Exchange Index | AEX | NED | 25 | Marktkapitalisierung | größten NED-Werte |
Wer sind alles Indexanbieter?
Indexanbieter sind in der Regel große Banken, Börsen oder Finanzinstitute. Die drei größten Indexanbieter der Welt sind:
- Moody’s
- FTSE
- Standard & Poor’s
Diese Unternehmen liefern nicht nur die Indizes, sondern berechnen sie auch. Darüber hinaus gibt es viele weitere kleinere Indexanbieter. Der Austrian Traded Index (ATX) wird zum Beispiel von der Wiener Börse verwaltet. Der deutsche DAX wird von der Deutschen Börse AG verwaltet, welche im Übrigen auch selber im DAX gelistet ist.