Wenn man über den Aktienmarkt spricht, ist eigentlich oft ein Aktienindex gemeint. Ein Aktienindex ist eine Sammlung von Aktien, die dazu dient, die Leistung eines bestimmten Marktes oder Marktsegments zu messen. In diesem Artikel geben wir dir einen Leitfaden zu Aktienindizes und deren Funktionsweise. Außerdem gehen wir auf einige der beliebtesten Aktienindizes der Welt ein.
Aktienindex Definition
Ein Aktienindex ist eine Gruppe von Aktien, die zur Bewertung der Leistung eines bestimmten Marktes oder Sektors herangezogen wird. Die Aktien in einem Index werden in der Regel von einem Ausschuss oder einem Gremium von Experten ausgewählt. Der Index selbst wird anhand der Performance der im Index enthaltenen Aktien berechnet.
Wie setzt sich ein Aktienindex zusammen?
Die Zusammensetzung eines Aktienindexes kann je nach Zweck des Indexes variieren. Einige Indizes sind beispielsweise darauf ausgelegt, die Leistung eines bestimmten Marktes zu messen, wie der Dow Jones Industrial Average, welcher die Leistung von 30 großen börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten misst. Andere Indizes, wie der S&P 500, sollen die Leistung eines bestimmten Marktsegments messen, z. B. die 500 größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten. Oder auch der amerikanische Nasdaq 100, der der sich aus den 100 größten Nicht-Finanz-Unternehmen zusammensetzt, die an der Nasdaq-Börse notiert sind.
Im Prinzip kannst auch du deinen eigenen Index erstellen. Alles, was du brauchst, ist eine Gruppe von Aktien, die bestimmte Kriterien erfüllen. Du könntest zum Beispiel einen Index der 100 größten Unternehmen der Welt mit einem grünen Logo erstellen. Oder einen Index der größten deutschen Unternehmen mit einem pinken Logo. Ich glaube, der Gedanke wird deutlich, am Ende stellt ein Index einfach nur immer die gemeinsame Performance einer bestimmten Gruppe an Aktien dar.
Wie wird ein Aktienindex berechnet?
Ein Aktienindex wird in der Regel anhand eines gewichteten Durchschnitts der im Index enthaltenen Aktien berechnet. Die Gewichtung der einzelnen Aktien richtet sich oft nach der Marktkapitalisierung des jeweiligen Unternehmens. Die Marktkapitalisierung ist der Wert aller im Umlauf befindlichen Aktien eines Unternehmens. Wenn Unternehmen A beispielsweise 100 Aktien im Umlauf hat und der Marktpreis 50 Euro pro Aktie beträgt, dann beträgt die Marktkapitalisierung von Unternehmen A 100 x 50 Euro, also 5000 Euro. Eine Aktie mit einer höheren Marktkapitalisierung wird daher einen größeren Einfluss auf den Index haben als eine Aktie mit einer geringeren Marktkapitalisierung.
Einige Indizes, wie z.B. der Dow Jones, verwenden jedoch einen preisgewichteten Durchschnitt anstelle eines nach der Marktkapitalisierung gewichteten Durchschnitts. Bei einem preisgewichteten oder kursgewichteten Durchschnitt richtet sich die Gewichtung der einzelnen Aktien nach dem Aktienkurs. Wenn beispielsweise Unternehmen A einen Aktienkurs von 50 Euro und Unternehmen B einen Aktienkurs von 100 Euro hat, dann wäre Unternehmen B doppelt so stark gewichtet wie Unternehmen A. In diesem Fall spielt also die Marktkapitalisierung, und damit der eigentliche Wert eines Unternehmens, keine Rolle für die Gewichtung im Index.
Was sind die Vorteile von einem Aktienindex?
Ein Aktienindex existiert aus mehreren Gründen:
- Erstens bieten Indizes eine einfache Möglichkeit, die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder Marktsegments zu verfolgen.
- Zweitens, bieten Indizes in vielen Fällen bereits eine solide Diversifikation und können dem Anleger ein gewisses Maß an Schutz vor dem Risiko einer Investition in eine einzelne Aktie bieten.
- Schließlich können Indizes als Grundlage für Anlageprodukte wie Indexfonds und Index-ETFs verwendet werden.
Was sind die Nachteile von einem Aktienindex?
Natürlich hat ein Aktienindex auch seine Nachteile. Zum Beispiel bedeutet die Tatsache, dass ein Aktienindex immer aus einer festen Anzahl von Aktien besteht, dass sich die Zusammensetzung des Index im Laufe der Zeit ändern kann. Wenn zum Beispiel ein Unternehmen, das in einem Index enthalten ist, weniger erfolgreich wird oder in Konkurs geht, wird es durch ein anderes Unternehmen ersetzt. Dies kann folgende Auswirkungen auf die Anleger haben:
- Erstens kann sich das Risikoprofil des Indexes im Laufe der Zeit ändern. Wenn beispielsweise ein Unternehmen, das in einem Index enthalten ist, in Konkurs geht, wirkt sich dies negativ auf den Index aus
- Zweitens werden Indizes in der Regel anhand eines nach der Marktkapitalisierung gewichteten Durchschnitts berechnet. Dies bedeutet, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung ein größeres Gewicht im Index erhalten als Unternehmen mit einer geringeren Marktkapitalisierung. Dies bedeutet jedoch auch, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf die Performance des Index haben. Das kann dazu führen, dass der Index nicht repräsentativ für den zugrunde liegenden Markt ist
- Drittens kannst du nicht bestimmen, welche Unternehmen genau in einem Index enthalten sind. Dieser Mangel an Einfluss kann es schwierig machen, das mit einer Anlage in einen Index verbundene Risiko zu beurteilen.
Wir bei Junger Anleger sehen unser Depot daher als eigenen „Index“. Wir investieren breit gestreut in rund dreißig Werte und bauen uns so einen eigenen Index zusammen. In diesem können wir sowohl über die Gewichtung, als auch über die genauen Indexmitglieder frei bestimmen. Natürlich erfordert dies eine Menge Arbeit, aber genau deshalb haben wir ja unsere Datenbank der Top-50 Aktien aufgebaut und analysieren für dich laufend die Unternehmen aus diesen Top-50.
Welche Aktienindizes gibt es?
Die bekanntesten Aktienindizes der Welt sind der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der Nasdaq Composite. Sie alle kommen aus den USA. In Europa ist der größte Index der Euro Stoxx 50, der die 50 größten Unternehmen in Europa umfasst. In Deutschland ist der DAX der bekannteste Index. Er umfasst die 40 größten deutschen Unternehmen. In Asien sind zwei Indizes besonders bekannt: der Nikkei 225 aus Japan und der Hang Seng Index aus Hongkong. Nachfolgend findest du eine Liste der wichtigsten Aktienindizes der Welt:
Aktienindizes USA
Name | Symbol | Land | Anzahl Mitglieder | Gewichtung | Enthält die… |
---|---|---|---|---|---|
S&P 500 | S500 | USA | 500 | Marktkapitalisierung | größten US-Werte |
Dow Jones Industrial Average | DJIA | USA | 30 | Kurs | wichtigsten US-Werte |
Nasdaq Composite | COMPX | USA | 3.000 | Marktkapitalisierung | gesamten NASDAQ-Werte |
Nasdaq 100 | NDX | USA | 100 | Marktkapitalisierung | größten 100 US-Nicht-Finanzunternehmen |
Russell 2000 | RUT | USA | 2.000 | Marktkapitalisierung | kleinsten Werte des Russell 3000 |
Aktienindizes Deutschland
Name | Symbol | Land | Anzahl Mitglieder | Gewichtung | Enthält die… |
---|---|---|---|---|---|
Deutscher Aktienindex | DAX | GER | 40 | Marktkapitalisierung | größten DE-Werte |
Technologie-DAX | TecDAX | GER | 30 | Marktkapitalisierung | größten DE-Technologiewerte |
Mid-Cap-DAX | MDAX | GER | 50 | Marktkapitalisierung | mittelgroßen DE-Werte |
Small-Cap-DAX | SDAX | GER | 70 | Marktkapitalisierung | kleinen DE-Werte |
Aktienindizes Europa
Name | Symbol | Land | Anzahl Mitglieder | Gewichtung | Enthält die… |
---|---|---|---|---|---|
EURO STOXX 50 | SX5E | EU | 50 | Marktkapitalisierung | größten EU-Werte |
Financial Times Stock Exchange Index (FTSE 100) | UKX | GBR | 100 | Marktkapitalisierung | größten GBR-Werte |
Cotation Assistée en Continu (CAC 40) | C40 | FRA | 40 | Marktkapitalisierung | größten FRA-Werte |
Iberia Index (IBEX 35) | I35 | ESP | 35 | Marktkapitalisierung | größten ESP-Werte |
Oslo Børs Index | OBX | NOR | 25 | Marktkapitalisierung | größten NOR-Werte |
Swiss Market Index | SMI | CHE | 20 | Marktkapitalisierung | größten CHE-Werte |
Austrian Traded Index | ATX | AUT | 20 | Marktkapitalisierung | größten AUT-Werte |
OMX Stockholm 30 | OMXS30 | SWE | 30 | Marktkapitalisierung | größten SWE-Werte |
Amsterdam Exchange Index | AEX | NED | 25 | Marktkapitalisierung | größten NED-Werte |
Wer sind alles Indexanbieter?
Indexanbieter sind in der Regel große Banken, Börsen oder Finanzinstitute. Die drei größten Indexanbieter der Welt sind:
- Moody’s
- FTSE
- Standard & Poor’s
Diese Unternehmen liefern nicht nur die Indizes, sondern berechnen sie auch. Darüber hinaus gibt es viele weitere kleinere Indexanbieter. Der Austrian Traded Index (ATX) wird zum Beispiel von der Wiener Börse verwaltet. Der deutsche DAX wird von der Deutschen Börse AG verwaltet, welche im Übrigen auch selber im DAX gelistet ist.
FAQ
Ein Index ist ein Korb von Aktien, der als Benchmark für die Leistung eines bestimmten Marktes oder Marktsegments dient. Der S&P 500 Index beispielsweise umfasst 500 der größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten und wird häufig als Benchmark für den US-Aktienmarkt verwendet.
Indizes können Ihnen einen schnellen Überblick darüber verschaffen, wie sich ein bestimmter Markt oder ein Marktsegment entwickelt. Zum Beispiel, wenn der S&P 500 Index gestiegen ist, bedeutet dies, dass die Aktien der 500 größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten im Durchschnitt gestiegen sind.
Eine Aktie ist ein Wertpapier, das das Eigentum an einem einzigen Unternehmen darstellt. Ein Index ist ein Korb von Aktien, der als Benchmark für die Performance eines bestimmten Marktes oder Marktsegments dient.
Die Zusammensetzung eines Aktienindex kann je nach Index variieren. So umfasst der S&P 500 Index beispielsweise 500 der größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten, während der Dow Jones Industrial Average 30 große Industrieunternehmen in den Vereinigten Staaten umfasst. Der MSCI World umfasst sogar rund 1.600 Aktien aus 23 Ländern.
Die Gewichtung eines Aktienindex kann je nach Index variieren. Der S&P 500 Index ist beispielsweise ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, was bedeutet, dass die größeren Unternehmen einen größeren Einfluss auf die Performance des S&P 500 Index haben als die kleineren.
Dagegen ist der Dow Jones ein kursgewichteter Index, das bedeutet, dass der Dow Jones stärker von den Kursveränderungen der Unternehmen mit einem höheren Aktienkurs beeinflusst wird.
Ein Exchange Traded Fund (ETF) bildet einen Index nach. Das bedeutet, dass die Zusammensetzung des ETFs der des Index entspricht. So gibt es zum Beispiel ETFs, die den S&P 500 oder den DAX abbilden. Wenn man also als Privatanleger die Performance eines Index nachbilden möchte, dann geht die heutzutage am besten und günstigsten mit der Hilfe eines ETFs.
Laut einer Studie der Index Industry Association erstellen und veröffentlichen Indexanbieter weltweit inzwischen regelmäßig schätzungsweise 3,3 Millionen Indizes. Eine genaue Zahl ist schwer zu nennen, weil es so viele verschiedene Indizes gibt.
Ja, jedes Land hat mindestens in der Regel einen eigenen Aktienindex. In den Vereinigten Staaten gibt es zum Beispiel den S&P 500, in Österreich den ATX und in Deutschland den DAX. Allerdings ist natürlich kein Land dazu verpflichtet, einen Aktienindex zu besitzen.
Nein, nicht alle Aktien werden in Indizes aufgenommen. Aktien müssen zunächst bestimmte Kriterien erfüllen, um in einen Index aufgenommen zu werden. Diese Kriterien können je nach Index unterschiedlich sein, umfassen aber in der Regel Faktoren wie Marktkapitalisierung, Liquidität und Sektor.
Ein regionaler Index enthält nur Aktien von Unternehmen, die in einer bestimmten Region ansässig sind. So enthält der MSCI USA Index beispielsweise nur Aktien von Unternehmen mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten. Ein globaler Index hingegen kann Aktien von Unternehmen aus der ganzen Welt enthalten. So enthält der MSCI World Index beispielsweise Aktien von Unternehmen aus 23 Ländern.